Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)

Auf der ersten Umweltkonferenz 1972 in Stockholm wurde empfohlen, eine für Umweltprobleme zuständige Stelle zu institutionalisieren. Die Generalversammlung hat es im selben Jahr durch Resolution 2.997 (XXVII) eingerichtet. Da es von den Industrieländern unterstützt wurde, war die Schaffung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen durch die Generalversammlung sehr einfach. Es wurde mit einem Verwaltungsrat, einem Betriebsfonds, einem Koordinierungsausschuss und einem Sekretariat ausgestattet. Die Stadt Nairobi wurde als Gastgeber des Programms, ihrer Organe und ihres Sekretariats ausgewählt. Ein Exekutivdirektor ist für das Programm verantwortlich.

(...)

Zwanzig Jahre später, 1992, fand in Rio de Janeiro, Brasilien, die zweite Konferenz statt. Es hat ein ehrgeiziges Umweltprogramm entwickelt, das als Programm oder Agenda 21 bekannt ist. Unter seinen Ergebnissen ist die Unterzeichnung der Erdcharta hervorzuheben. ein Dokument über Biodiversität und Klimawandel; eine Erklärung zum Schutz der einheimischen und tropischen Wälder; Abkommen über Hochseefischerei; Ausbau des Netzes von Stationen, die die Beobachtung des atmosphärischen Ozons steuern; Einrichtung eines Ausschusses zur Aushandlung eines Wüstenübereinkommens; Es wurde vereinbart, die globale Umweltfazilität in der Weltbank als Hauptlieferanten von Ressourcen zu stärken.

(Auszug aus dem Buch International Organisms von Professor Uldaricio Figueroa Pla).

Ressourcen